Radon ist ein natürlich vorkommendes, radioaktives Edelgas, das aus dem Boden austritt und sich in Innenräumen anreichern kann – insbesondere in Kellern, Erdgeschossen und schlecht belüfteten Gebäuden. Eine erhöhte Radonkonzentration kann langfristig die Gesundheit beeinträchtigen und ist laut WHO die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs.

Warum ist Radongasmessung wichtig? – detailliert für Österreich

1. Gesundheitsschutz

Radon ist laut WHO die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs nach dem Rauchen. In Österreich leben schätzungsweise 500.000 Menschen in Wohnungen mit Radonwerten über dem Referenzwert von 300 Bq/m³
Eine Langzeit-Radonmessung (6–12 Monate) hilft, das individuelle Risiko zu bestimmen und ggf. präventive oder sanierende Maßnahmen einzuleiten.

2. Gebäudesicherheit

Vor allem in Radonvorsorge- und -Schutzgebieten (z. B. ganz Niederösterreich bis auf die Gemeinde Bruck an der Leitha) ist das Risiko erhöht Klick hierLink zur Fachstelle für Radon.
Durch bauliche Maßnahmen – wie konvektionsdichte Bodenplatten oder Radondrainagen – lässt sich die Belastung deutlich reduzieren

3. Bauvorschrift

Österreich ist durch die OIB-Richtlinie 3 und die ÖNORM S 5280-2 verpflichtet, bei Neubauten in Vorsorgegebieten baulichen Radonschutz zu integrieren. Für Niederösterreich gelten Landesregelungen, die diese Norm umsetzen. Details dazu findest du hier: Klick hierLink zum Land Niederösterreich – Energie

4. Rechtssicherheit

Das österreichische Radonschutzgesetz (Radonschutzverordnung BGBl. II Nr. 470/2020) setzt EU-Richtlinien in nationales Recht um. Es regelt:
o Referenzwert von 300 Bq/m³
o Festlegung von Vorsorge- und Schutzgebieten
o Pflichten für Arbeitgeber in Radonschutzgebieten
→ Mehr Infos:
Klick hierRadonschutzverordnung (RnV)

_____________________________
🗺️ Österreichkarte der Radon-Vorsorge- & Schutzgebiete

Anhand der offiziellen Radonkarte der Bundesregierung erkennt man:
• Radonvorsorgegebiete: fast flächendeckend in NÖ (außer wenigen Bezirken)
• Radonschutzgebiete: durch Messkampagnen festgelegt
• In diesen Gebieten gelten erweiterte bauliche Vorgaben und Prüfpflichten

→ Mehr Infos: Radonschutzverordnung (RnV)
________________________________________
🗺️ Österreichkarte der Radon-Vorsorge- & Schutzgebiete
Anhand der offiziellen Radonkarte der Bundesregierung erkennt man:
• Radonvorsorgegebiete: fast flächendeckend in NÖ (außer wenigen Bezirken)
• Radonschutzgebiete: durch Messkampagnen festgelegt
• In diesen Gebieten gelten erweiterte bauliche Vorgaben und Prüfpflichten
👉 Interaktive Radonkarte Österreich: Radonvorsorge und Schutzgebiete lassen sich dort direkt einsehen. 
________________________________________
🕒 Wann ist eine Messung sinnvoll?
• Beim Hauskauf oder kurz nach Bezug
• Vor dem Neubau oder bei Sanierungen
• In Radonvorsorge- oder -Schutzgebieten
• In Kellern oder Erdgeschossen (vor allem bei Arbeitsräumen)
• Auch in Nicht-Radongebieten kann es sinnvoll sein, Kontrollmessungen durchzuführen – z. B. wenn der Keller bewohnt wird (Hobbyräume, Schlafräume), denn Radon kann dort lokal auftreten, auch außerhalb offizieller Radon-Gebiete.

Radon-Gas